Samstag, 24. Januar 2015

Worum es in diesem Blog geht.

aus  Zwischenbericht in Über das Ästhetische 
Thomas Girtin, The white house

...Vielmehr juckt mich das Eigentümliche der 'ästhetischen Wirkung' (wie ich das hilfsweise nenne) beim Betrachter, und dabei geht es viel mehr um das Werk selbst als um die Absicht des Künstlers (die doch auf so verschiedene Art und Weise in den Blick des Betrachters eingehen kann). Diese pp. ästhetische Wirkung geschieht nicht als die Übertragung einer Information X aus einem Speicher A (dem Gegenstand) in einen Speicher B (den Betrachter); sondern als dessen persönliche Wert-Schätzung. Nicht receptio, sondern conceptio.

Das Verwunderliche ist nun, daß einem Künstler gelingt - wenn es gelingt -, das, was er 'gemeint' hat, so darzustellen, daß der Betrachter dasselbe 'meint'! Das Mysterium ist dabei aber weder das Gemeinte selbst, noch der Gegenstand, an dem es dargestellt ist; sondern die gelungene Wahl der Darstellungsmittel. (Nämlich eines andern Mittels als des sprachlichen.) 


Ein solches Gelingen ist darum verwunderlich, als das Besondere der sprachlichen Darstellungsmittel ihre Fähigkeit zur Bestimmtheit ist - nämlich ihre Diskursivität, die auf der Digitalität sprachlichen Ausdrucks beruht; sodaß ein sprachlicher Ausdruck, dem es nicht gelingt, im Angesprochenen dieselbe Vorstellung zu erzeugen, als mißlungen gilt; während die ästhetische Darstellungsweise analog, anschaulich und eo ipso uneindeutig ist. Verwunderlich also, wenn ein uneindeutiges 'Zeichen' vom 'Empfänger' genau in dem Sinn 'decodiert' wird, wie es vom 'Absender' gemeint war.

Daß dies einem Künstler tatsächlich 'immer wieder' gelingt, gilt daher als seine Kunst. Seine Kunst, die nicht gelingen könnte ohne die ästhetische Qualität seines Werks; aber nicht schon diese ästhetische Qualität selber ist!  ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen