Dienstag, 21. März 2017

Aber gut gemacht, kann man nich anders sagen.

Robert Cottingham  Joy Theatre 2014 

Robert Cottingham is known as a photorealist, but his meticulous paintings and drawings of pre-digital Americana border on abstraction. Cottingham depicts mid-20-century signs, typefaces, manual cameras, railroad boxcars, and mechanical components, or what he has called “tools of the Everyman,” in various dynamic compositions with intensified color and light. The artist has described his fascination with signs as originating from trips to Times Square as a child: “I think that’s when the seed was planted, when I saw the kind of activity going on above the ground level.” Obsessed with the precise geometry of his subjects, Cottingham’s process incorporates a series of steps that can include sketches, photographs, shapes mapped onto grids, and model construction. His crisp, often-monumental canvases celebrate and accentuate the forms of his subjects while remaining devoid of nostalgia. He lists Franz Kline, Edward Hopper, and the New Realists among his influences.
Paul Beliveau, Vanitas (Splash) 2015

What does Marilyn Monroe have in common with Albert Einstein; Elvis Presley with Mao Zedong, or Federico Fellini with Tintin (the Belgian cartoon character)? Not much at a glance - but in fact they all have something in common with each other: they have been tainted, that is in the sense to say painted, by one very special Canadian brush. Indeed, they all appear in the paintings by Paul Beliveau, a Canadian artist whose exclusive focus in art is to paint books, book spines especially, some from his own book collection, but most from his own extensive library of imagination.


See: www.paulbeliveau.com/home/


Steven Mill, Folded, 2015

Born in 1959 in Boston, Massachusetts and raised as a child on Martha’s Vineyard, his family moved to Walpole, MA as a young teen though he has continued to summer on Martha’s Vineyard. Influenced by the works of Andrew Wyeth, his early paintings consisted mostly of landscapes. After seeing the work of Richard Estes at a show in Boston, Photorealism became his passion. Today his interests are somewhat varied though his main focus is on the “extraordinarily-ordinary”. Mills takes your eye to a place where most would need a magnifying glass. Getting in so tight the viewer can see the stressed metal in a bottle cap or the texture of a newspaper.

See: stevemillsart.com/

Richard Estes, The Plaza 1991 

Bilder und Texte aus Gandalf's Gallery



Nota. - Nein, meine Überschrift ist nicht gehässig, das bestreite ich. Sie soll aber eine tragikomische Situation verdeut-lichen.

Ob heute mehr Talente geboren werden als früher - wer wollte das beurteilen. Aber gewiss werden durch die Explosion der visuellen Medien heute unvergleichlich mehr Talente animiert, aus ihrem Talent etwas zu machen; am besten eine Erwerbsmöglichkeit, damit sie auch die Zeit finden, aus ihrem Talent etwas zu machen. Und sicher waren für einen begabten Maler die Möglichkeiten, sein Talent handwerklich so auszubilden, wie es das verdient, nie besser als heute.  

Die Rückseite der Medienexplosion ist freilich: Man hat heute schon alles gesehen. Nicht nur, weil das Internet bis zu den Kykladen reicht und selbst bis Altamira und Lascaux. Sondern auch, weil der PC und Fotoshop jedem Talentierten die Möglichkeit bietet, aus längst sattgesehenen Bilder doch immer noch 'n bissel was Neues zu machen. Was also soll einer heute aus seinem Talent machen?!

Der Hyperrealismus ist dabei ein ehrenwerter Weg, sich aus der Affäre zu ziehen. Aber viel mehr als ehrenwert eben nicht. Richard Estes hat der Manier zum Durchbruch verholfen, indem er ungewöhnliche Blickwinkel gewählt hat. Aber das macht jeder Fotograf heute auch, und die vornehmeren verzichten schon wieder darauf. Bleibt schließlich nur übrig: Aber gut gemacht, kann man nich anders sagen.

JE, 23. Februar 2016

Na, wenn einem sonst nichts einfällt...


Richard Hall - Ready for Takeoff [2015] 

Richard was born in 1952 in Bradford, Yorkshire; the industrial heart of northern England. He attended both the Sheffield College of Art and the Kingston-upon-Hull College of Art, receiving his Bachelor of Fine Arts in Painting in 1976. After earning his post-graduate teaching degree from Sussex University, he left England for warmer climates, ending up in the Southwest United States with his wife Sharon, where he pursued painting full-time.


Nota. - Wer wollte bestreiten, dass er malen kann? Aber von Können allein kommt auch keine Kunst, Herr Liebermann. Ein bisschen kommt es schon aufs Wollen an, aber nicht darauf, dass man will, sondern auf das, was man will. Was aber kann man noch wollen, wo alles schonmal da war? Stillleben, Naturalismus, sogar Hyperrealismus, Duchamp, Surrea-lismus, Popart, Walt Disney, Gott und was weiß ich... So ein Bild kann man auch digital herstellen, an diesem Stück kann man nur bewundern, dass er's ebenso so gut kann wie der Computer.

Hübsch anzusehen ist es aber, kann man nicht anders sagen. 


JE, 19. Februar 2016


Ja ja, das kann man schon auch noch malen...

Kari Tirrell, Full House [2014]

Ja, das verstehe ich ja, dass man, wenn man malen und es nicht lassen kann, sowas malt. Es war ja alles schonmal da...

Hyperrealistisch ist es nicht, denn er hat die Gegenstände, wie es bei Stillleben eben üblich ist, so arrangiert, dass es ein schönes Bild ergibt. Das sehe ich, ich sehe die Farben und ihre Anordnung, sehe die Formen und ihre Unordnung, und habe einen Gefallen daran. Aber doch nicht länger als fünf Minuten!

Dass ich mir das Bild ein zweites Mal raussuche, um es anzuschauen, glaube ich nicht. Handwerkliche Meisterschaft kann ich anderswo auch bewundern.

12. Februar 2016


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen